Studienberatung durch künstliche Intelligenz
Seit Kurzem stehen Personen, die sich für ein Bachelor-Studium in Wirtschaftsingenieurwesen an der BFH interessieren, ergänzend der «WINGformer» zur Verfügung. 24 Stunden, sieben Tage die Woche beantwortet der Chatbot auf KI- Basis die Fragen der Studieninteressenten und Studieninteressentinnen. «Wir wollen unserer jungen Zielgruppe mit dem WINGformer ein ergänzendes und zeitgemässes Beratungsgefäss zu den klassischen Informationskanälen bereitstellen», so Prof. Dr. Stefan Grösser, Leiter des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen. Selbstredend könne ein Chatbot ein persönliches Kennenlernen und Schnuppern im Studiengang nicht ersetzen – dennoch setze es die Hürde herab, sich mit der Studienwahl auseinanderzusetzen, und biete eine wertvolle erste Orientierungshilfe während dieses wichtigen Entscheidungsprozesses für junge Leute, die am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen. Das Produkt in der ersten Version wird kontinuierlich weiterentwickelt.
Allzeit bereit – der KI-basierte Tutor
Wirtschaftsingenieurwesen ist so spannend wie anspruchsvoll: Für Studierende bezeichnet es deshalb einen bedeutenden Mehrwert, nach ihren individuellen Bedürfnissen und Tageszeiten stets die notwendige Unterstützung im Studium zu Rate ziehen zu können. Im Modul «Computational Modelling» wurde im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen pilotmässig der erste KI-Tutor implementiert. Als Chatbot agiert auch er wie der WINGformer als Dialogpartner bei Fragen: «Wir wollen unsere Studierenden auf ihrem Weg eng begleiten und flankierend mit dem KI-Tutor ein weiteres Hilfsmittel für ihren persönlichen Lernerfolg zur Verfügung stellen», erläutert Grösser den Nutzen des KI-Tutors.
Wirtschaftsingenieurwesen an der Berner Fachhochschule
Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure entwerfen Produkte, digitalisieren Lieferketten, optimieren Logistikabläufe und Produktionsanlagen. Sie beschäftigen sich mit technischen und wirtschaftlichen Fragen der digitalen Welt und bilden das Bindeglied zwischen Wirtschaft, Informatik und Technik. In einer digitalen von KI geprägten Welt bringen Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure die besten Voraussetzungen mit, um eine Schlüsselposition in einem vernetzten, zukunfts- und wettbewerbsfähigen Unternehmen einzunehmen.
Die Berner Fachhochschule Technik und Informatik bietet den Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen mit Möglichkeit auf ein anschliessendes Master-Studium an. Lehre wie Forschung zeichnen sich an der Berner Fachhochschule durch eine ausgeprägte Praxisnähe aus.
Ausführliche Informationen zum Bachelor-Studium, den Zulassungsbedingungen und den Berufsperspektiven bieten
Kontakt
Prof. Dr. Stefan Grösser
Fachbereichsleiter, Wirtschaftsingenieurwesen
Berner Fachhochschule
+41 32 321 62 75
Bettina Huber
Leiterin Marketingkommunikation
Berner Fachhochschule
Technik und
Informatik
+41 32 321 63 79
Hoch individualisierte Lehre und starke Forschung: Als erste transdisziplinäre Kunsthochschule der Schweiz bietet die Hochschule der Künste Bern HKB ein vielfältiges Studienangebot in den Fachbereichen Musik, Gestaltung und Kunst, Konservierung und Restaurierung, Theater sowie Literatur an.
Forschung an der Hochschule der Künste Bern HKB verbindet wissenschaftliche und künstlerische Ansätze, ist praxisnah und folgt kulturwissenschaftlichen, technologischen und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen. In vier Instituten forschen transdisziplinäre Teams aus den Künsten sowie Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften.
Die HKB ermöglicht ihren Studierenden eine über alle drei akademischen Bildungsstufen führende Ausbildung bis hin zum Doktoratsprogramm (in Zusammenarbeit mit der Universität Bern) und legt Wert auf eine Lehre, die den Wandel der Berufswelt berücksichtigt. Ausgezeichnete Infrastruktur, Orientierung an neuesten künstlerischen und wissenschaftlichen Entwicklungen, innovative Lehrformen, eine überschaubare Grösse mit familiärer Atmosphäre sowie die Lage in den Kulturstädten Bern und Biel tragen zur Einzigartigkeit der Hochschule der Künste Bern bei.
Berner Fachhochschule (Firmenporträt) | |
Artikel 'Wie künstliche Intelligenz Einzug hält in der Hochschullehre...' auf Swiss-Press.com |
Ferienregion Gstaad lanciert neue Podcast-Serien «Gstaader Geschichten» und «Sounds of Gstaad»
Gstaad Saanenland Tourismus, 04.02.2025Sonnenschein, Schnee und Marco Odermatt treiben Wintersportler in Skischulen
localsearch, 04.02.2025 Eidgenössische Münzstätte Swissmint, 04.02.2025
05:32 Uhr
Globaler Handelsstreit: Die Schweiz ist nicht unbedingt in Trumps ... »
05:01 Uhr
«Trinke lieber Traubensaft»: Gen Z lässt die Weinbranche im Stich »
20:52 Uhr
Sexpartnerin im Thunersee versenkt: Freispruch gefordert »
7Peaks Tour des Dents du Midi 7x33cl
CHF 14.95 statt 29.95
Coop
A. Vogel Santasapina Bonbons 2x100g
CHF 5.50 statt 7.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Bouillon Würfel
CHF 4.15
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'329'776